Juli. 13. 2023 17:15 Zurück zur Liste

Wie pflegt man das Kochgeschirr aus Gusseisen?



(2022-06-09 06:51:32)

  1. Würzen Sie die gusseiserne Pfanne, die gusseiserne Pfanne, den gusseisernen Topf oder das gusseiserne Kochgeschirr vor.

 

Gekaufte Eisenpfannen müssen vor dem Gebrauch „geöffnet“ werden und bei der Verwendung ist Vorsicht geboten. Genau wie die menschliche Haut muss sie jeden Tag strahlen. „Den Topf kochen“ nennen wir „den Topf anheben“, „den Topf ziehen“ und „den Topf schwenken“. Methoden wie folgt:

 

Stellen Sie zuerst den Topf auf das Feuer, gießen Sie eine angemessene Menge Wasser hinein, bringen Sie es bei starker Hitze zum Kochen und kochen Sie es etwa 10 Minuten lang. Schalten Sie dann die Hitze aus.

 

Zweitens: Wenn das Wasser im Topf lauwarm wird, wischen Sie die Innenwand des Topfes gleichmäßig mit einem Baumwolltuch ab.

 

Drittens mit dem Deckel schrubben.

 

Viertens wischen Sie die Oberflächenfeuchtigkeit nach der Reinigung des Deckels mit einem Tuch ab.

 

Fünftens: Gießen Sie das Wasser aus dem Topf und bereiten Sie einen Scheuerschwamm vor.

 

Sechstens: Trocknen Sie das Wasser im Topf.

 

  1. Rost

 

Rostschutz

 

Gewöhnliche Eisentöpfe rosten leicht. Wenn der menschliche Körper zu viel Eisenoxid, also Rost, aufnimmt, wird die Leber geschädigt. Deshalb sollten wir unser Bestes geben, um zu verhindern, dass es während des Gebrauchs rostet.

 

Erstens: Lassen Sie das Essen nicht über Nacht stehen. Versuchen Sie gleichzeitig, keine Suppe in einem Eisentopf zu kochen, um zu verhindern, dass die Speiseölschicht verschwindet, die die Oberfläche des Eisentopfs vor Rost schützt. Beim Ausbürsten des Topfes sollten Sie zudem möglichst wenig Spülmittel verwenden, um ein Ausbürsten der Schutzschicht zu verhindern. Versuchen Sie nach dem Bürsten des Topfes, das Wasser im Topf so weit wie möglich abzuwischen, um Rost vorzubeugen. Wenn Sie Gemüse in einer Eisenpfanne braten, rühren Sie schnell um und geben Sie weniger Wasser hinzu, um den Verlust von Vitaminen zu reduzieren.

 

Rost entfernen

 

Wenn es Rost gibt, gibt es Abhilfe, lasst uns gemeinsam lernen!

 

Wenn der Rost nicht stark ist, gießen Sie 20 Gramm Essig in einen heißen Eisentopf, bürsten Sie ihn während des Brennens mit einer harten Bürste ab, gießen Sie den schmutzigen Essig aus und waschen Sie ihn mit Wasser.

 

Oder geben Sie etwas Salz in den Topf, braten Sie es gelb an, wischen Sie den Topf ab, reinigen Sie dann den Topf, geben Sie Wasser und 1 Esslöffel Öl zum Kochen, gießen Sie es aus und waschen Sie den Topf.

 

Wenn es sich um einen neu gekauften Eisentopf handelt, ist es nach dem Entfernen des Rosts notwendig, den Topf zu „veredeln“. Die Methode besteht darin, den Eisentopf auf dem Herd zu erhitzen und ihn wiederholt mit einem Stück Schweinefleisch auszuwischen. Es ist zu sehen, dass das Schmalz in den Topf eingetaucht ist, es sieht schwarz und hell aus, und das war's.

 

  1. Desodorierung

 

Der Essigkochtopf ist gut geeignet, um Gerüche zu entfernen und Rost vorzubeugen.

 

Gießen Sie zuerst 1 Esslöffel gereiften Shanxi-Essig in den Topf. Bei schwacher Hitze kochen.

 

Drücken Sie dann mit Stäbchen auf das Baumwolltuch, tauchen Sie es in die Essiglösung, wischen Sie die Innenwand des Topfes 3 bis 5 Minuten lang gleichmäßig ab, warten Sie, bis die Essiglösung im Topf schwarz wird, und gießen Sie sie aus.

 

Anschließend erneut eine entsprechende Menge Wasser in den Topf geben und bei starker Hitze zum Kochen bringen, bis das Wasser lauwarm ist.

 

Anschließend wischen Sie die Innenwand des Topfes gleichmäßig mit einem Baumwolltuch ab.

 

Zum Schluss das warme Wasser abgießen und die Oberfläche mit einem Küchentuch trocknen.

 

Ingwer hilft, Gerüche zu entfernen

 

Geben Sie zunächst ein Stück Ingwer in den Topf.

 

Drücken Sie dann mit Stäbchen auf die Ingwerscheiben und wischen Sie sie 3 bis 5 Minuten lang im Topf hin und her, wobei Sie jeden Teil der Innenwand des Topfes gleichmäßig abwischen.

 

Darüber hinaus muss der Eisentopf während der Verwendung regelmäßig gewartet werden, was seine Lebensdauer verlängern kann! !

 

Schließlich ist bei der Verwendung eines Eisentopfs zu beachten, dass es nicht ratsam ist, einen Eisentopf zum Kochen von sauren Früchten wie Lorbeer, Weißdorn und Holzapfel zu verwenden. Da diese sauren Früchte Fruchtsäure enthalten, lösen sie bei Kontakt mit Eisen eine chemische Reaktion aus, die zu eisenarmen Verbindungen führt, die nach dem Verzehr zu Vergiftungen führen können. Verwenden Sie zum Kochen von Mungobohnen keinen Eisentopf, da die in der Bohnenschale enthaltenen Tannine chemisch mit Eisen reagieren und schwarze Eisentannine bilden, die die Mungobohnensuppe schwarz färben und den Geschmack sowie die Verdauung und Aufnahme durch den menschlichen Körper beeinträchtigen. .

 


Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind, können Sie hier Ihre Informationen hinterlassen. Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.


de_DEGerman